Der Büchertisch

Publikationen des Schweizerischen Diakonievereins:

Chronik des Schweizerischen Diakonievereins 1899-1945
Geschichte der Entstehungs- und Konsolidierungsjahre des Schweizerischen Diakonievereins, von Heini Gut. (Fr. 25.-)

Das Nidelbad Rüschlikon - einst und jetzt
In Zusammenarbeit mit der politischen Ortsgemeinde entstand diese Schrift, über die historischen Wurzeln (Anfangs des 16. Jahrhunderts) und die Entwicklung des Nidelbads, vom Kurbad zum heutigen Diakonenhaus St. Stephanus. (Fr. 15.-)

Erinnerungen
Die Texte von Johannes Schelker - zusammengestellt von Heini Gut
beinhalten wertvolles Material zur Geschichte des Schweizerischen Diakonievereins (5.-)

Max Josef Metzger 1887-1944
Nach einem Referat von Michael Decker über den katholischen Priester und Märtyrer. Dieser grosse Kämpfer für Ökumene und Einheit ist leider noch immer viel zu wenig bekannt. (Fr. 5.-)

Dag Hammarskjöld 1905-1961
Nach einem Referat von Marco Würgler. Dass Politik und Mystik sich nicht auszuschliessen brauchen, zeigt das Portrait des 2. Generalsekretärs der Vereinten Nationen auf eindrückliche Weise. (Fr. 5.-)

Jona - 5 Predigten
Von Werner Burkhard, Pfr. EMK, die durch ihre diakonische und lebensnahe Auslegung überzeugen. (Fr. 5.-)

Lina Schelker (1861-1936)
Die Lebensgeschichte einer Schwester vom gemeinsamen Leben (Fr. 20.-)

Die Lima Liturgie (1990)
 

 

Online-Zugang zur Bibliother des Schweizerischen Diakonieverein (www.netopac.de/sdv-cgd)

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Publikationen auf dem Büchertisch:

Maxime Kovalevsky, "L’homme qui chantait Dieu"
Für diejenigen, die der französischen Sprache mächtig sind, ist diese Biographie des 1988 ”dem Himmel geborenen” grossen orthodoxen Liturgikers zu empfehlen. Nicht nur wegen seiner Musik, sondern wegen seiner Herzensweite und Glaubenshaltung hatte er einen Ehrenplatz unter den Brüdern des Diakonenhauses St. Stephanus und auch in den Herzen derer, die ihn gekannt haben. (Fr. 20.-)

Maxime Kovalevsky "Der Herzensgesang" (DVD französich/deutsch)
Gibt nicht nur ein schönes Portrait des orthodoxen Liturgikers wieder, sondern enthält auch viel Aufschlussreiches über den liturgischen Gesang. (Fr. 25.-)

Verschiedene interessante koptische Schriften von Pater Matta El-Meskeen, Abt des koptisch-orthodoxen Klosters des heiligen Makarius des Grossen in Ägypten. Wer einmal eine Stimme aus der Tradition der Wüstenväter zu verschiedenen Glaubensfragen vernehmen möchte, dem seien diese kleinen Broschüren empfohlen. (Fr. 3.50 pro Heft)